Unsere Partner & Mitwirkende

Gemeinsam Stark für unsere Mission

Der Marktplatz auf dem Schlossplatz Stuttgart ist der zentrale Ort unseres Großevents Steiner-Jahr 2025. Auf diesem Platz inmitten der Stuttgarter Königsstraße entsteht eine Zeltstadt mit Kulturbühne und einem vielseitigen Angebot für die interessierte Öffentlichkeit und Laufkundschaft unterschiedlicher Generationen.

Unsere Partner & Mitwirkende

Gemeinsam Stark für unsere Mission

Der Marktplatz auf dem Schlossplatz Stuttgart ist der zentrale Ort unseres Großevents Steiner-Jahr 2025. Auf diesem Platz inmitten der Stuttgarter Königsstraße entsteht eine Zeltstadt mit Kulturbühne und einem vielseitigen Angebot für die interessierte Öffentlichkeit und Laufkundschaft unterschiedlicher Generationen.

Mehr über unsere Partner & Mitwirkende

Unsere Zusammenarbeit

Mehr über unsere Partner &Mitwirkende

Unsere Zusammenarbeit

Dr. Angelika Wiehl ist eine erfahrene Hochschuldozentin und Forscherin im Bereich der Waldorfpädagogik. Seit 2012 lehrt sie am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule in Mannheim. Zuvor war sie unter anderem als Vertretungsprofessorin für Kindheitspädagogik und Entwicklungspsychologie tätig und koordinierte das Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Grundlagen der Waldorfpädagogik, Medienästhetik, Phänomenologie sowie Wahrnehmungsvignetten als reflektives Medium. Neben zahlreichen Publikationen und Forschungsprojekten engagiert sie sich für die Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis und wissenschaftlichen Fundierung der Waldorfpädagogik.

Vortrag: Die Zukunft des freien Menschen in einer zerrissenen Gesellschaft

Boris Palmer, damals Abgeordneter der Grünen im Stuttgarter Landtag, wurde am 22. Oktober 2006 im ersten Wahlgang zum Tübinger Oberbürgermeister gewählt und trat sein Amt am 11. Januar 2007 an. Am 19. Oktober 2014 und am 23. Oktober 2022 wurde er jeweils im ersten Wahlgang wiedergewählt. Seine dritte Amtszeit hat am 11. Januar 2023 begonnen und beträgt acht Jahre.

Der Oberbürgermeister steht an der Spitze der Verwaltung und vertritt die Universitätsstadt Tübingen in allen wichtigen Belangen nach außen. Er ist verantwortlich für die Regelung der inneren Organisation und für die Erledigung der Geschäfte der laufenden Verwaltung. Zugleich ist er der Vorsitzende des Gemeinderates. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die Vorbereitung und Einberufung der Sitzungen und Vollzug der Beschlüsse des Gemeinderats. In der Stadtverwaltung verantwortet er das Dezernat des Oberbürgermeisters.

Vortrag: Die Zukunft des freien Menschen in einer zerrissenen Gesellschaft

Bê Ignacio, eine deutsch-brasilianische Sängerin, verbindet in ihrer Musik Bossa Nova, Reggae und Pop mit einer starken Botschaft für den Schutz des Amazonas. Inspiriert von ihren Reisen und ihrem Engagement für indigene Völker, spiegelt ihr neues Album Amazonia ihre brasilianischen Wurzeln und ihr aktivistisches Herz wider. Ihre Konzerte sind ein energiegeladenes Erlebnis voller Lebensfreude, das das Publikum zwischen nachdenklichen Momenten und ausgelassenen Rhythmen mitreißt.

Live-Konzert

Der promovierte Agrarwissenschaftler Dr. Christoph Reiber ist seit November 2021 Geschäftsführer des Demeter Landesverbandes Baden-Württemberg e.V. Der Einstieg bei Demeter war für ihn die Fortsetzung seines Engagements für eine nachhaltige und regionale ökologische Landwirtschaft. Nach seinem Studium mit Schwerpunkt Agrarwissenschaften, Ernährungssicherung und Natürliches Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen an der Universität Hohenheim arbeitete er im Rahmen seiner Promotion in Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Lateinamerika. Danach war er sowohl in leitender Position im Ein- und Verkauf von pflanzlichen Rohstoffen bei einem Schweizer Unternehmen als auch in der Forschung und Lehre im Bereich der ökologischen Landwirtschaft an der Universität Hohenheim tätig.

Vortrag: Die verletzte Erde – Eine nachhaltige Zukunft gestalten

Der Circus Calibastra entstand 1985 aus einer kleinen Schulaufführung und wuchs zu einem gemeinnützigen Verein mit rund 180 jungen Artistinnen heran. Jedes Jahr begeistert der Schulzirkus der Michael-Bauer-Schule bis zu 7.000 Zuschauerinnen mit spektakulären Aufführungen im eigenen Zirkuszelt. Neben seinen Shows engagiert sich Calibastra in inklusiven Projekten, Stadtfesten und internationalen Kooperationen – ein kreatives Aushängeschild für Stuttgart und Baden-Württemberg.

Zum Programmpunkt

Exile di Brave ist ein jamaikanischer Reggae-Künstler, der mit lyrischer Stärke, Selbstbewusstsein und kulturellem Tiefgang begeistert. Ursprünglich vom Hip-Hop beeinflusst, fand er seinen wahren Ausdruck im Reggae und nutzt seine Musik, um zu inspirieren und zu erheben. Mit interaktiven Live-Auftritten, tiefgründigen Songs wie The Calling und Rasta Party sowie einer klaren Botschaft bringt er den Spirit von Conscious Reggae auf die Bühne – fokussiert, feurig und voller Leidenschaft.

Live-Konzert

Gerald Häfner ist ein deutscher Politiker, Publizist und Waldorfpädagoge. Als Mitbegründer der Partei Bündnis 90/Die Grünen war er in verschiedenen Führungspositionen tätig, darunter als Landesvorsitzender in Bayern. Zwischen 1987 und 2002 war er mehrfach Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2009 bis 2014 Abgeordneter des Europäischen Parlaments. Häfner engagiert sich intensiv für direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung und ist Gründer von Organisationen wie Mehr Demokratie e.V. und Democracy International. Seit 2016 leitet er die Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum in Dornach, Schweiz.

Vortrag: Die Zukunft des freien Menschen in einer zerrissenen Gesellschaft

Gilda Bartel ist Religionswissenschaftlerin, Ethnologin und Waldorflehrerin. Sie arbeitet freiberuflich als Redakteurin, Autorin, Lehrerin, Reiseleiterin, Journalistin und Sozialarbeiterin. Ihr besonderes Interesse gilt der Begegnung mit dem Fremden. Sie lebt mit ihren zwei Söhnen und einer Hündin in Weimar.

Vortrag: Das Rätsel Rudolf Steiner – Irritation und Inspiration

Die Green Island Band aus Tennental bringt mit ihrem Irish Folk Sound Lebensfreude und Tiefgang auf die Bühne. Geprägt von der anthroposophischen Überzeugung der Gleichwertigkeit aller Menschen, ist die Band aus einer Gemeinschaft assistenzbedürftiger Bewohner entstanden. Mit Akkordeon, Klavier, Schlagzeug und kraftvollem Gesang besingt das Trio Freiheit, Solidarität und das Leben – mal nachdenklich, mal ausgelassen, stets mit mitreißenden Jigs und Reels.

Live-Konzert

Gunna Wendt ist eine deutsche Schriftstellerin, Publizistin und Ausstellungsmacherin. Nach ihrem Studium der Soziologie und Psychologie in Hannover, das sie mit einer Magisterarbeit über Paula Modersohn-Becker abschloss, lebt sie seit 1981 als freie Autorin in München. Wendt hat zahlreiche literarische Biografien verfasst, darunter Werke über Liesl Karlstadt, Franziska zu Reventlow, Erika Mann und Therese Giehse. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit arbeitete sie als Regieassistentin und Dramaturgin bei Theaterproduktionen und kuratierte Ausstellungen, beispielsweise über Helmut Qualtinger und Maria Callas. Für ihr vielfältiges kulturelles Engagement wurde sie 2017 mit dem Schwabinger Kunstpreis ausgezeichnet.

Vortrag: Das Rätsel Rudolf Steiner – Irritation und Inspiration

Dr. Kalle Bendias ist promovierter Physiker und Unternehmer, der sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel widmet. 2017 promovierte er unter Prof. Dr. Laurens W. Molenkamp mit der Entwicklung eines neuartigen Herstellungsverfahrens für Nanostrukturen zur Erforschung von Quantenphänomenen. Inspiriert von den Möglichkeiten dezentraler autonomer Organisationen (DAOs) überträgt er seine Erfahrungen aus der Festkörper- und Quantenphysik auf die Neuorganisation von Zusammenarbeit in Unternehmen. 2019 gründete er mit Gleichgesinnten die your.company GmbH, ein im Verantwortungseigentum geführtes Startup zur gemeinschaftlichen Entwicklung und Vermarktung von Produkten. Dort entwickelte er den Realwert-Algorithmus zur fairen Verteilung kollektiver Wertschöpfung, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Zudem unterstützt Dr. Bendias als Senior Experte die United Sustainability GmbH in finanzmathematischen Fragen zur Modellierung illiquider Vermögenswerte.

Vortrag: Globale Transformation und die Perspektiven einer kooperativen Wirtschaft

Katharina Serafimova ist eine Sozialunternehmerin, Rednerin und Moderatorin mit dem Ziel, Natur, Geld und Gemeinschaft miteinander zu verbinden. Nach ihrem Abschluss in Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich im Jahr 2004 sammelte sie Erfahrungen in der Privatwirtschaft, unter anderem als Leiterin für erneuerbare Ressourcen und als Leiterin der Unternehmensnachhaltigkeit bei einer Schweizer Privatbank. 2010 erwarb sie einen Master of Advanced Studies in Business Communication und wechselte anschließend in den NGO-Sektor, um Nachhaltigkeit im Finanzwesen zu fördern. Seit 2014 lehrt sie am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich. Katharina ist Mitbegründerin mehrerer Initiativen, darunter «Associação Terra Sintrópica» in Portugal, die sich der Regeneration von Ökosystemen widmet, und «Food Networks», die urbane und ländliche Räume durch gemeinschaftliche Lebensmittelproduktion verbindet. Sie ist auch Geschäftsleiterin des Vereins «Lebendiger Bodensee Schweiz», der sich für Bildung und Forschung im regenerativen Umgang mit Natur, Tieren und Menschen einsetzt. In ihrer Arbeit moderiert sie Veranstaltungen und Prozesse, die den Übergang zu einem werte- und bedürfnisorientierten Paradigma unterstützen.

Vortrag: Globale Transformation und die Perspektiven einer kooperativen Wirtschaft

TOFF bringt mit Realness und Authentizität frischen Wind in die Deutschrap-Szene. Sein Debütalbum Tausend Träume erreichte bereits eine breite Hörerschaft, und mit seinem neuen Album LILA hebt er die Kombination aus Gesang und Rap auf ein neues Level. Live überzeugt er mit kraftvollen Bässen, Stimmkontrolle und purer Leidenschaft – ein Independent Artist, der die Szene aufmischt.

Live-Konzert

Wolfgang Müller wurde 1957 in Heidelberg geboren und wuchs in Speyer am Rhein auf. Er studierte Geschichte und Germanistik in Heidelberg und Hamburg. Anschließend war Müller Redakteur beim Norddeutschen Rundfunk in den Ressorts Wissenschaft und Zeitgeschichte. Veröffentlichungen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in Die Zeit, der taz und im Merkur.

2021 erschien sein Buch Zumutung Anthroposophie. Rudolf Steiners Bedeutung für die Gegenwart. Es erreichte innerhalb kurzer Zeit mehrere Auflagen und wurde auch ins Französische übersetzt. Müller lebt als freier Autor in Hamburg.

Vortrag: Das Rätsel Rudolf Steiner – Irritation und Inspiration

Wilfried Münch ist ein deutscher Bankkaufmann und Sozialpädagoge, der seit 2007 für die GLS Bank tätig ist. Nach fast 20 Jahren in Führungspositionen bei einer deutschen Großbank wechselte er bewusst zur sozial-ökologischen GLS Bank, um sich für werteorientiertes «Sozial-Banking» einzusetzen. Als Regionalleiter verantwortet er die Bankgeschäfte in Baden-Württemberg und koordiniert seit November 2020 zusätzlich die Öffentlichkeitsarbeit für die Filialregionen der GLS Bank. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Münch ehrenamtlich, unter anderem als Vorstandsmitglied einer freien Waldorfschule und als Kuratoriumsmitglied in einer Stiftung im komplementärmedizinischen Bereich. Zudem ist er Teilnehmer der Wirtschaftsinitiative für Nachhaltigkeit (WIN) in Baden-Württemberg.

Vortrag: Globale Transformation und die Perspektiven einer kooperativen Wirtschaft

Dr. Angelika Wiehl ist eine erfahrene Hochschuldozentin und Forscherin im Bereich der Waldorfpädagogik. Seit 2012 lehrt sie am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule in Mannheim. Zuvor war sie unter anderem als Vertretungsprofessorin für Kindheitspädagogik und Entwicklungspsychologie tätig und koordinierte das Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Grundlagen der Waldorfpädagogik, Medienästhetik, Phänomenologie sowie Wahrnehmungsvignetten als reflektives Medium. Neben zahlreichen Publikationen und Forschungsprojekten engagiert sie sich für die Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis und wissenschaftlichen Fundierung der Waldorfpädagogik.

Vortrag: Die Zukunft des freien Menschen in einer zerrissenen Gesellschaft

Boris Palmer, damals Abgeordneter der Grünen im Stuttgarter Landtag, wurde am 22. Oktober 2006 im ersten Wahlgang zum Tübinger Oberbürgermeister gewählt und trat sein Amt am 11. Januar 2007 an. Am 19. Oktober 2014 und am 23. Oktober 2022 wurde er jeweils im ersten Wahlgang wiedergewählt. Seine dritte Amtszeit hat am 11. Januar 2023 begonnen und beträgt acht Jahre.

Der Oberbürgermeister steht an der Spitze der Verwaltung und vertritt die Universitätsstadt Tübingen in allen wichtigen Belangen nach außen. Er ist verantwortlich für die Regelung der inneren Organisation und für die Erledigung der Geschäfte der laufenden Verwaltung. Zugleich ist er der Vorsitzende des Gemeinderates. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die Vorbereitung und Einberufung der Sitzungen und Vollzug der Beschlüsse des Gemeinderats. In der Stadtverwaltung verantwortet er das Dezernat des Oberbürgermeisters.

Vortrag: Die Zukunft des freien Menschen in einer zerrissenen Gesellschaft

Bê Ignacio, eine deutsch-brasilianische Sängerin, verbindet in ihrer Musik Bossa Nova, Reggae und Pop mit einer starken Botschaft für den Schutz des Amazonas. Inspiriert von ihren Reisen und ihrem Engagement für indigene Völker, spiegelt ihr neues Album Amazonia ihre brasilianischen Wurzeln und ihr aktivistisches Herz wider. Ihre Konzerte sind ein energiegeladenes Erlebnis voller Lebensfreude, das das Publikum zwischen nachdenklichen Momenten und ausgelassenen Rhythmen mitreißt.

Live-Konzert

Der promovierte Agrarwissenschaftler Dr. Christoph Reiber ist seit November 2021 Geschäftsführer des Demeter Landesverbandes Baden-Württemberg e.V. Der Einstieg bei Demeter war für ihn die Fortsetzung seines Engagements für eine nachhaltige und regionale ökologische Landwirtschaft. Nach seinem Studium mit Schwerpunkt Agrarwissenschaften, Ernährungssicherung und Natürliches Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen an der Universität Hohenheim arbeitete er im Rahmen seiner Promotion in Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Lateinamerika. Danach war er sowohl in leitender Position im Ein- und Verkauf von pflanzlichen Rohstoffen bei einem Schweizer Unternehmen als auch in der Forschung und Lehre im Bereich der ökologischen Landwirtschaft an der Universität Hohenheim tätig.

Vortrag: Die verletzte Erde – Eine nachhaltige Zukunft gestalten

Der Circus Calibastra entstand 1985 aus einer kleinen Schulaufführung und wuchs zu einem gemeinnützigen Verein mit rund 180 jungen Artistinnen heran. Jedes Jahr begeistert der Schulzirkus der Michael-Bauer-Schule bis zu 7.000 Zuschauerinnen mit spektakulären Aufführungen im eigenen Zirkuszelt. Neben seinen Shows engagiert sich Calibastra in inklusiven Projekten, Stadtfesten und internationalen Kooperationen – ein kreatives Aushängeschild für Stuttgart und Baden-Württemberg.

Zum Programmpunkt

Exile di Brave ist ein jamaikanischer Reggae-Künstler, der mit lyrischer Stärke, Selbstbewusstsein und kulturellem Tiefgang begeistert. Ursprünglich vom Hip-Hop beeinflusst, fand er seinen wahren Ausdruck im Reggae und nutzt seine Musik, um zu inspirieren und zu erheben. Mit interaktiven Live-Auftritten, tiefgründigen Songs wie The Calling und Rasta Party sowie einer klaren Botschaft bringt er den Spirit von Conscious Reggae auf die Bühne – fokussiert, feurig und voller Leidenschaft.

Live-Konzert

Gerald Häfner ist ein deutscher Politiker, Publizist und Waldorfpädagoge. Als Mitbegründer der Partei Bündnis 90/Die Grünen war er in verschiedenen Führungspositionen tätig, darunter als Landesvorsitzender in Bayern. Zwischen 1987 und 2002 war er mehrfach Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2009 bis 2014 Abgeordneter des Europäischen Parlaments. Häfner engagiert sich intensiv für direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung und ist Gründer von Organisationen wie Mehr Demokratie e.V. und Democracy International. Seit 2016 leitet er die Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum in Dornach, Schweiz.

Vortrag: Die Zukunft des freien Menschen in einer zerrissenen Gesellschaft

Gilda Bartel ist Religionswissenschaftlerin, Ethnologin und Waldorflehrerin. Sie arbeitet freiberuflich als Redakteurin, Autorin, Lehrerin, Reiseleiterin, Journalistin und Sozialarbeiterin. Ihr besonderes Interesse gilt der Begegnung mit dem Fremden. Sie lebt mit ihren zwei Söhnen und einer Hündin in Weimar.

Vortrag: Das Rätsel Rudolf Steiner – Irritation und Inspiration

Die Green Island Band aus Tennental bringt mit ihrem Irish Folk Sound Lebensfreude und Tiefgang auf die Bühne. Geprägt von der anthroposophischen Überzeugung der Gleichwertigkeit aller Menschen, ist die Band aus einer Gemeinschaft assistenzbedürftiger Bewohner entstanden. Mit Akkordeon, Klavier, Schlagzeug und kraftvollem Gesang besingt das Trio Freiheit, Solidarität und das Leben – mal nachdenklich, mal ausgelassen, stets mit mitreißenden Jigs und Reels.

Live-Konzert

Gunna Wendt ist eine deutsche Schriftstellerin, Publizistin und Ausstellungsmacherin. Nach ihrem Studium der Soziologie und Psychologie in Hannover, das sie mit einer Magisterarbeit über Paula Modersohn-Becker abschloss, lebt sie seit 1981 als freie Autorin in München. Wendt hat zahlreiche literarische Biografien verfasst, darunter Werke über Liesl Karlstadt, Franziska zu Reventlow, Erika Mann und Therese Giehse. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit arbeitete sie als Regieassistentin und Dramaturgin bei Theaterproduktionen und kuratierte Ausstellungen, beispielsweise über Helmut Qualtinger und Maria Callas. Für ihr vielfältiges kulturelles Engagement wurde sie 2017 mit dem Schwabinger Kunstpreis ausgezeichnet.

Vortrag: Das Rätsel Rudolf Steiner – Irritation und Inspiration

Dr. Kalle Bendias ist promovierter Physiker und Unternehmer, der sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel widmet. 2017 promovierte er unter Prof. Dr. Laurens W. Molenkamp mit der Entwicklung eines neuartigen Herstellungsverfahrens für Nanostrukturen zur Erforschung von Quantenphänomenen. Inspiriert von den Möglichkeiten dezentraler autonomer Organisationen (DAOs) überträgt er seine Erfahrungen aus der Festkörper- und Quantenphysik auf die Neuorganisation von Zusammenarbeit in Unternehmen. 2019 gründete er mit Gleichgesinnten die your.company GmbH, ein im Verantwortungseigentum geführtes Startup zur gemeinschaftlichen Entwicklung und Vermarktung von Produkten. Dort entwickelte er den Realwert-Algorithmus zur fairen Verteilung kollektiver Wertschöpfung, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Zudem unterstützt Dr. Bendias als Senior Experte die United Sustainability GmbH in finanzmathematischen Fragen zur Modellierung illiquider Vermögenswerte.

Vortrag: Globale Transformation und die Perspektiven einer kooperativen Wirtschaft

Katharina Serafimova ist eine Sozialunternehmerin, Rednerin und Moderatorin mit dem Ziel, Natur, Geld und Gemeinschaft miteinander zu verbinden. Nach ihrem Abschluss in Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich im Jahr 2004 sammelte sie Erfahrungen in der Privatwirtschaft, unter anderem als Leiterin für erneuerbare Ressourcen und als Leiterin der Unternehmensnachhaltigkeit bei einer Schweizer Privatbank. 2010 erwarb sie einen Master of Advanced Studies in Business Communication und wechselte anschließend in den NGO-Sektor, um Nachhaltigkeit im Finanzwesen zu fördern. Seit 2014 lehrt sie am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich. Katharina ist Mitbegründerin mehrerer Initiativen, darunter «Associação Terra Sintrópica» in Portugal, die sich der Regeneration von Ökosystemen widmet, und «Food Networks», die urbane und ländliche Räume durch gemeinschaftliche Lebensmittelproduktion verbindet. Sie ist auch Geschäftsleiterin des Vereins «Lebendiger Bodensee Schweiz», der sich für Bildung und Forschung im regenerativen Umgang mit Natur, Tieren und Menschen einsetzt. In ihrer Arbeit moderiert sie Veranstaltungen und Prozesse, die den Übergang zu einem werte- und bedürfnisorientierten Paradigma unterstützen.

Vortrag: Globale Transformation und die Perspektiven einer kooperativen Wirtschaft

TOFF bringt mit Realness und Authentizität frischen Wind in die Deutschrap-Szene. Sein Debütalbum Tausend Träume erreichte bereits eine breite Hörerschaft, und mit seinem neuen Album LILA hebt er die Kombination aus Gesang und Rap auf ein neues Level. Live überzeugt er mit kraftvollen Bässen, Stimmkontrolle und purer Leidenschaft – ein Independent Artist, der die Szene aufmischt.

Live-Konzert

Wolfgang Müller wurde 1957 in Heidelberg geboren und wuchs in Speyer am Rhein auf. Er studierte Geschichte und Germanistik in Heidelberg und Hamburg. Anschließend war Müller Redakteur beim Norddeutschen Rundfunk in den Ressorts Wissenschaft und Zeitgeschichte. Veröffentlichungen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in Die Zeit, der taz und im Merkur.

2021 erschien sein Buch Zumutung Anthroposophie. Rudolf Steiners Bedeutung für die Gegenwart. Es erreichte innerhalb kurzer Zeit mehrere Auflagen und wurde auch ins Französische übersetzt. Müller lebt als freier Autor in Hamburg.

Vortrag: Das Rätsel Rudolf Steiner – Irritation und Inspiration

Wilfried Münch ist ein deutscher Bankkaufmann und Sozialpädagoge, der seit 2007 für die GLS Bank tätig ist. Nach fast 20 Jahren in Führungspositionen bei einer deutschen Großbank wechselte er bewusst zur sozial-ökologischen GLS Bank, um sich für werteorientiertes «Sozial-Banking» einzusetzen. Als Regionalleiter verantwortet er die Bankgeschäfte in Baden-Württemberg und koordiniert seit November 2020 zusätzlich die Öffentlichkeitsarbeit für die Filialregionen der GLS Bank. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Münch ehrenamtlich, unter anderem als Vorstandsmitglied einer freien Waldorfschule und als Kuratoriumsmitglied in einer Stiftung im komplementärmedizinischen Bereich. Zudem ist er Teilnehmer der Wirtschaftsinitiative für Nachhaltigkeit (WIN) in Baden-Württemberg.

Vortrag: Globale Transformation und die Perspektiven einer kooperativen Wirtschaft

Partner

Mitwirkende

Förderer